Quantcast
Channel: Städel Blog » Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770-1820
Browsing latest articles
Browse All 8 View Live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das Ausstellungsjahr 2013 im Städel Museum

Das Jahr 2012 endete als eines der ereignisreichsten und auch erfolgreichsten Jahre in der Geschichte des Städel Museums. Dass wir uns auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen, zeigt der Blick ins kommende...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bewegter Klassizismus: Der Film zur Ausstellung „Schönheit und Revolution“...

Pünktlich zur Eröffnung am 20. Februar 2013 präsentieren wir unseren Film zur großen Sonderausstellung „Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770-1820“. Warum war die Kunst dieser Stilepoche viel...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Glanzvoller Auftakt: Die Schau „Schönheit und Revolution“ ist eröffnet!

Über 850 Gäste ließen sich am Dienstag, 19. Februar 2013 die Gelegenheit nicht nehmen und kamen zur glanzvollen Eröffnung der aufwändigen Sonderausstellung „Schönheit und Revolution. Klassizismus...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Fünf Fragen an die Kuratorinnen der Schau „Schönheit und Revolution“ Eva...

Die aktuelle Sonderausstellung „Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770–1820“ ist ein kuratorisches Gemeinschaftsprojekt von Eva Mongi-Vollmer, Kuratorin im Städel Museum, und Maraike Bückling,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der nackte Mann

Gleich zwei Ausstellungen widmeten sich vor Kurzem in Österreich ausschließlich der Darstellung des nackten männlichen Körpers in der Kunst. Aber auch im Städel Museum ziert derzeit ein unbekleideter...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bild des Monats: Joseph Anton Kochs „Landschaft mit dem Raub des Hylas“

Wäre die klassizistische Schönheit ein geografischer Ort, so hieße sie wohl Italien. Denn wenn sich Künstler des Klassizismus in ihren Gemälden einer Landschaft widmeten, zitierten die Abbildungen fast...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Alle Wege führten nach Rom: Künstlerleben in der Stadt am Tiber zur Zeit des...

Um 1800 strömten Künstler aus ganz Europa nach Rom. Ihr Ziel war, die antiken Kunstwerke im Original zu studieren, sie fanden dort aber auch noch andere Vorteile: Freiraum, Gleichgesinnte und...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Werk des Monats Mai: Jean-Auguste-Dominique Ingres „Odalisque“

Drapiert auf einem Bett inmitten reicher Stoffe und orientalistischer Accessoires wirft die Haremsdame einen verführerischen Blick über die Schulter. Ihr nackter Körper ist in einer langen,...

View Article

Browsing latest articles
Browse All 8 View Live